Wir verwenden eine Kombination aus 500 Jahren Zeeland-Handwerkskunst und modernen technischen Lösungen, um unser Salz herzustellen. All diese Elemente tragen zum Handwerk unserer Arbeit bei: ein außergewöhnlich authentisches Salzprodukt zu schaffen, das unser tägliches Leben bereichert und jedes Mal ein neues Geschmackserlebnis bietet.
Die Geschichte unseres Salzes beginnt mit seinem Ursprung: dem Wasser aus der Oosterschelde. Das Wasser wird bei Flut aus dem Wasser in Bruinisse gepumpt, wo das Wasser durch natürliche Faktoren besonders gereinigt wird. Das Wasser wird dann bei uns extra gefiltert. Auf diese Weise können wir die höchste Qualität des Meersalzes garantieren.
Vor dem Kochen pumpen wir das Wasser durch ultrafeine Filter, um so viele Mikroplastiken wie möglich aus dem Wasser zu entfernen. Auch möglicher Schmutz wie Algenreste wird entfernt, ohne dass das Meersalz seinen natürlichen Mineralgehalt verliert. Wir erhitzen dann das Wasser in unserem Kochkessel. Das Meerwasser verdunstet und wird zunehmend salzig. Wurde der richtige Salzgehalt erreicht? Dann ist das Salz bereit für den nächsten Schritt!
Das Salz ist in kleineren, offenen Salzpfannen untergebracht. Hier erhitzen wir das Salzwasser mit 100% grüner (Wind-) Energie aus Zeeland, bis sich die Salzkristalle - in Form von Pyramiden - kopfüber auf der Wasseroberfläche bilden können. Sind die Kristalle groß genug? Dann sinken sie automatisch auf den Boden der Pfannen und es ist Zeit für den nächsten Schritt im Prozess.
In dieser Phase beginnt das wahre Handwerk der Salzherstellung. Dank unseres Wissens und unserer Erfahrung beim Ernten des Salzes von Hand wissen wir genau, wann unsere Flocken den richtigen Geschmack und die richtige Textur haben. Im Idealfall werden die Salzkristalle vorsichtig aus den Pfannen geschöpft und dann langsam in unseren Salzöfen getrocknet. Der letzte Schritt besteht darin, das Salz einzupacken oder den letzten Schliff hinzuzufügen: Rauchen oder Hinzufügen von Seetang oder Kräutern.